Personen mit Allergien gesucht

Für die Forschung, Entwicklung, Produktion bzw. Qualitätskontrolle eines diagnostischen Tests (d. h. eines in-vitro Diagnostikums) suchen wir aktuell Personen mit mindestens einer Allergie.
Besonders interessant sind für uns Personen mit einer Allergie gegen:
- Insektengifte, wie z. B. Bienen- oder Wespengift
- Schimmelpilze, Mikroorganismen
- Tierische Produkte, wie z. B. Milcheiweiß, Hühnereiweiß, Fisch oder Fleisch
- Obst und/oder Gemüse, wie z. B. Erdbeere, Kiwi, etc.
- Nüsse und/oder Samen, wie z. B. Walnüsse, Cashewnuss, Paranuss, Haselnuss, Erdnuss, Mandeln oder Sesam
- Kräuterpollen, wie z. B. Spitzwegerich, Beifuß oder Glaskraut
- Penicillin
Sie sind auch allergisch und Ihr Allergen ist nicht genannt? Sprechen Sie uns gerne an. Dies ist hier nur eine kleine Übersicht aller gesuchten Allergien.
Was wird benötigt?
Für dieses Projekt benötigen wir großvolumige Vollblutspenden.
- großvolumige Vollblutspenden (bis zu 500 mL, d. h. einen Blutbeutel, wie bei einer klassischen Blutspende)
Was sind die Spendenvoraussetzungen?
- Sie sollten mindestens eine Allergie haben,
- mindestens 18 Jahre alt sein und
- mindestens 50 kg wiegen.
Gerne prüfen wir, ob Sie diese Spendenvoraussetzungen erfüllen. Lassen Sie uns dazu gerne Ihren letzten Allergiebefund zukommen. Sie haben keinen Befund zur Hand? Kein Problem, denn Sie können auch eine Evaluierungsprobe bei uns abgeben und wir lassen die für uns relevanten Allergien von einem Labor bestimmen.
Bei diesem Projekt ist eine wiederholte Teilnahme möglich.
Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung?
Die Aufwandsentschädigung wird mit Ihnen individuell besprochen und richtet sich nach der Entfernung zum Spendenort. Sie liegt üblicherweise zwischen 80 € und 120 € je nach Spendenart und Entfernung.
Wo kann gespendet werden?
Die Abnahme der großvolumigen Vollblutspende ist deutschlandweit bei unseren Kooperationspartnern möglich. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wir finden eine passende Lösung für die Blutabnahme.
Ihr telefonischer Beratungstermin mit unserem Blut Hilft Forschen Team
Buchen Sie sich einen kostenlosen telefonischen Beratungstermin mit einem unserer Mitarbeiter*innen. Bei diesem Beratungstermin informieren wir Sie über den Ablauf der Blut- oder Plasmaspende uns dessen Verwendungszweck. Darüber hinaus nehmen wir uns viel Zeit alle Ihre Fragen zu beantworten.
Ansprechpartner

Franziska Blender

Vlad
„Ich spende für Blut Hilft Forschen, weil mir das keinen großen Aufwand bereitet und einen erheblichen Nutzen für die Wissenschaft hat.“

Katrin
„Das Studienzentrum finde ich super. Hier sind immer freundliche Mitarbeiter. Alles läuft unkompliziert.“

Janine
„Die Betreuung durch das Studienzentrum Blut Hilft Forschen finde ich ganz prima. Alle Fragen werden beantwortet. Man fühlt sich gut aufgehoben und betreut.“

Elke
„Ich komme hier gerne her, weil ich die Forschung unterstütze.“

Simone
„Ich möchte zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten beitragen und dafür für vorher eindeutige Diagnosen behilftlich sein.“

Kateryna
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich etwas Gutes und Selbstverständliches für die Menschheit zu tun“

Michael
„Blut Hilft Forschen sagt bereits alles aus. Forschung hilft Wissen zu erweitern und im besten Falle Menschen zu helfen.“

Anke
„Blut Hilft Forschen unterscheidet sich von anderen Blutspendezentren dadurch, dass die Mitarbeiter*innen freundlich sind und sich die nötige Zeit für die Spende nehmen.“

Elzbieta
„Die Betreuung durch das Studienzentrum Blut Hilft Forschen finde ich sehr gut!“

Silvia
„Ich spende hier seit 2020.“