Spender*innen mit Hashimoto-Thyreoiditis
Das Blut Hilft Forschen Team sucht aktuell volljährige Personen mit Hashimoto-Thyreoiditis und einem anti-TPO-Wert (Antikörper gegen die Thyreoperoxidase) von mindestens 1800 kU/L, die bereit sind die Diagnostik mit Hilfe einer großvolumigen Plasmaspende zu unterstützen.
Gerne prüfen wir, ob Sie diese Spendenvoraussetzungen erfüllen. Lassen Sie uns dazu gerne Ihren letzten Blutbefund, bei dem die Schilddrüse untersucht wurde, zukommen. Sie haben keinen Befund zur Hand? Kein Problem, denn Sie können auch eine Evaluierungsprobe bei uns abgeben und wir lassen den für uns relevanten Antikörperwert von einem Labor bestimmen.
Für eine großvolumige Plasmaspende muss darüber hinaus auch Ihre Spendentauglichkeit gewährleistet sein. Diese wird vor der Plasmaabnahme am Spendenort durch eine Ärztin bzw. einen Arzt überprüft. Eine ausreichende Flüssigkeits- (ca. 1,0 – 1,5 L) und Nahrungsaufnahme vor der Plasmaspende ist dabei eine wichtige Voraussetzung.
Hashimoto-Thyreoiditis kann durch eine Untersuchung der Schilddrüsenhormone und Antikörperwerte im Blut diagnostiziert werden. Mit Hilfe Ihrer Plasmaspende kann die Diagnostik von Hashimoto-Thyreoiditis weiterentwickelt, für ausreichend Testkapazitäten in den Laboren gesorgt und die Qualität der im Labor eingesetzten in-vitro Diagnostika überprüft werden.
Melden Sie sich bei uns und leisten Sie Ihren Beitrag, damit zukünftige an Hashimoto-Thyreoiditis erkrankte Personen schnell und zuverlässig die richtige Diagnose und darauffolgend eine zielgerichtete Therapie erhalten können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten gerne alle Ihre Fragen.
Was kann gespendet werden?
Es besteht die Möglichkeit, dass Hashimoto-Thyreoiditis in Ländern auftritt, die hier nicht aufgeführt sind. Die rot gezeigten Bereiche basieren auf den von uns ermittelten Informationen.¹
Risikofaktoren
Laut verschiedenen Studien gibt es einige Risikofaktoren, die eine Erkrankung an Hashimoto-Thyreoiditis begünstigen. Bei Minimierung dieser Faktoren könnte das Risiko reduziert bzw. Symptome gelindert werden.

Psychischer Stress und Depressionen
Zu wenig Bewegung
Familiäre Veranlagung
Ungünstige Veränderung der Darmflora z. B. durch eine ungesunde Ernährung
Vitamin D-Mangel
Ansprechpartner

Josefine Koch

Thomas
„Blut Hilft Forschen unterscheidet sich von anderen Spendenzentren dadurch, dass hier alles konzentrierter erscheint, familiärer ist und die Dankbarkeit intensiver ist!“

Enrico
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich Leben zu retten. Sollte es mir mal nicht so gut gehen, bin ich ja auch genau auf solche Menschen angewiesen.“

Alexandra
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich anderen zu helfen und in der Foschung voranzukommen.“

Carmen
„Mit meiner Spende möchte ich die Forschung unterstützen.“

Andrea
„Blutspenden bedeutet für mich Entlastung und Wohlbehagen für den Körper; Unterstützung für andere Menschen.“

Maik
„Mit meiner Blutspende möchte ich anderen Menschen und der Forschung helfen.“

Laura
„Mit meiner Blutspende möchte ich die Forschung unterstützen.“

Birgit
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich der Gesellschaft zu helfen sich weiterzuentwickeln. Meinen Beitrag leisten.“

Maxim und Kateryna
„Für Blut Hilft Forschen zu spenden, ist für mich interessant.“,
„Die Diagnostik zu unterstütze, bedeutet für mich etwas Gutes und Selbstverständliches für die Menschheit zu tun.“

Steffen
„Ich spende Blut, damit ich anderen helfe.“

Thomas
„Blut Hilft Forschen unterscheidet sich von anderen Spendenzentren dadurch, dass hier alles konzentrierter erscheint, familiärer ist und die Dankbarkeit intensiver ist!“

Enrico
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich Leben zu retten. Sollte es mir mal nicht so gut gehen, bin ich ja auch genau auf solche Menschen angewiesen.“

Alexandra
„Die Diagnostik zu unterstützen, bedeutet für mich anderen zu helfen und in der Foschung voranzukommen.“

Carmen
„Mit meiner Spende möchte ich die Forschung unterstützen.“

Andrea
„Blutspenden bedeutet für mich Entlastung und Wohlbehagen für den Körper; Unterstützung für andere Menschen.“

Maik
„Mit meiner Blutspende möchte ich anderen Menschen und der Forschung helfen.“
Weitere Informationen zu Hashimoto-Thyreoiditis
Auf der Homepage der Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. finden Sie qualifizierte Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen und können sich unabhängig zu Ihren Fragen beraten lassen. Neben dem Angebot von Informationsmaterial und Beratung, engagiert sich die Schilddrüsen-Liga Deutschland e. V. als Dachverband der Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenerkrankte und hilft Ihnen bei der Vermittlung an eine passende Selbsthilfegruppe, in der Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können.
Die Artikel des Online-Ratgebers Hashimoto-Info.de können außerdem Hinweise geben, welche Themen im Zusammenhang mit Hashimoto-Thyreoiditis eine Rolle spielen können.